SRF Play – Gesundheit heute / “Wie hält man sich im Alter geistig und körperlich fit” / Interview mit Dr. med. Albert Wettstein / 09.01.2021
Jahrelang war Dr. Albert Wettstein, Neurologe und ehemaliger Stadtarzt von Zürich, ein fester Bestandteil von gesundheitheute. Nun widmet er sich einem neuen Forschungsprojekt. Ab Minute 20 schaut er nochmals zurück auf seine unzähligen Arztvisiten und gibt den...
16 Tage gegen Gewalt an Frauen* – 25.11 20 – 10.12.20 – Gewalt an betagten Müttern – UBA Podcasts
Betagte Mütter brauchen Betreuung, Pflege und vor allem Schutz aus Anlass der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen Ursula Eisenring, freiwillige Mitarbeiterin der UBA Anlaufstelle, interviewt UBA Fachpersonen zum Thema. "Was geschieht mit meinem erwachsenen...
Alzheimer.ch / Gewalt im Alter «Überforderung spielt eine grosse Rolle» Interview mit Ruth Mettler / 12.11.2020
Bild: Alzheimer.ch Ältere, pflegebedürftige Menschen sind besonders gefährdet, Opfer von Misshandlung zu werden. Gerade jetzt, wo Entlastungsangebote eingeschränkt sind und der Stresspegel für Betroffene und pflegende Angehörige steigt. Wohin können sich...
Tagesanzeiger / Wenn sogar der Pfarrer Angst hat – Corona in Altersheimen: Jetzt drohen wieder Besuchsverbote / 11.09.2020
Mindestens jedes siebte Altersheim im Land war schon vom Virus betroffen. Nach den neuesten Ausbrüchen fordert der oberste Kantonsarzt mehr Solidarität. Zum Beitrag Bild: Kostas Maros
Blick / Sind die Altersheime für den Herbst gerüstet? / 06.09.2020
Der Sonntagsblick vom 6. September thematisierte das Covid-19-Gesetz, die Altersdiskriminierung der über 65-jährigen und die Schutzkonzepte der Altersheime. Unter anderem wurde die UBA angefragt. Die UBA wurde im Artikel folgendermassen zitiert: Bei der Unabhängigen...
Reaktionen auf unsere Medienmitteilung zum Besuchsverbot vom 23.April 2020
Bild: Curaviva Reaktionen auf unsere Medienmitteilung zum Besuchsverbot vom 23.04.20 Medienmitteilung UBA zum Thema Besuchsverbot vom 23.04.20 Folgende Medien berichten: SRF1 berichtet am 23.04.20 in den 12Uhr-Nachrichten Zum Beitrag Interview mit Fred Haslimann im...
Mediensammlung “Wirksame Hilfe auch in der Coronakrise für ältere Menschen in Konflikt – und Gewaltsituationen”
Bild: Curaviva Zug UBA-Medienbeiträge während der Coronakrise Medienmitteilung UBA zum Thema Besuchsverbot vom 23.04.20 Gerade in den aktuell schwierigen Zeiten, wo die Einschränkung der Bewegungsfreiheit das Leben zusätzlich erschwert, können Konflikte aufbrechen,...
Neue Oltener Zeitung / Medienmitteilung Hilfe in Konflikt- und Gewaltsituationen / 01.04.2020
UBA-Beitrag während Corona-Krise im neuen Oltener Tagblatt vom 01.04.2020 - Medienmitteilung Hilfe in Konflikt- und GewaltsituationenZum Beitrag
SRF1 Regionaljournal Zürich/Schaffhausen / Radiointerview mit Albert Wettstein “Greifen Sie vermehrt zum Telefonhörer in dieser schwierigen Zeit”
Radiointerview mit Albert Wettstein im Regionaljournal Zürich/Schaffhausen vom Sonntag 05.04.2020.«Der ehemalige Stadtarzt von Zürich, Albert Wettstein, rät den Seniorinnen und Senioren in dieser aussergewöhnlichen Zeit, vermehrt zum Telefonhörer zu greifen und mit...
Ostschweizer Tagblatt / “Ältere Menschen vor Gewalt bewahren – Wilenerin kämpft gegen Missstände”
"Ältere Menschen vor Gewalt bewahren – Wilenerin kämpft gegen Missstände"Das Ostschweizer Tagblatt veröfentlicht am 02.03.20 ein Interview mit Ruth Mettler.«Früher galt es, den Schein zu wahren und sich nicht zu wehren. Doch man darf sich wehren, wenn man sich...
Beitrag Stadtfilter Winterthur – Radio Seniorama – Interview mit Ruth Mettler
Radio Stadtfilter - Seniorama - Interview mit Ruth MettlerSeniorInnen verschaffen sich über Radio Stadtfilter Gehör!Das Magazin Seniorama wird von Freiwilligen gestaltet, geplant und durchgeführt. Sie behandeln Themen aus Gesellschaft, Politik und Kultur, äussern sich...
Finanzielle Ausbeutung von älteren Menschen – REPORT MAINZ vom 28.1.2020
Das Erste berichtet im REPORT MAINZ am 28.01.20 über finanziellen Missbrauch bei älteren Menschen.Die UBA wurde im Vorfeld für Interviews angefragt. Da es in Deutschland keine offizielle Anlaufstelle gibt, haben die Nationale Anlaufstelle „Alter ohne Gewalt“ und die...
“Nicht bis zum Umfallen” – Beitrag auf Senioweb
Die Plattform Senioweb berichtet zur UBA Kampagne "Wir helfen bevor die Kraft ausgeht""Sechs von zehn unterstützungsbedürftigen Menschen, die zu Hause leben, werden von ihren Angehörigen gepflegt. Diese Tätigkeit führt oft zu Erschöpfung oder gar Übergriffen. Damit es...
progress! Sichere Medikation in Pflegeheimen – Nationales Pilotprogramm
Nationales Pilotprogramm von der UBA ideell unterstützt:„Sichere Medikation in Pflegeheimen“ von der Stiftung für Patientensicherheit Schweiz Qualitätsstandards für den Medikationsprozess definiertDas Ziel, den Medikationsprozess für Bewohnerinnen und Bewohner in...
Medienberichte zur Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an älteren Frauen
Medienberichte zur Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an älteren FrauenBlick - Orangefarbene Beleuchtung gegen Gewalt an Frauen im Alter Tagblatt - Orangefarbene Beleuchtung gegen Gewalt an Frauen im Alter BZ Basel - Orangefarbene Beleuchtung gegen Gewalt an Frauen im...
Interview mit Ruth Mettler Ernst über die UBA und Beitrag zum Thema Chancengleichheit im Alter auf der Plattform Ostsinn.ch
Interview mit Ruth Mettler Ernst über die UBA und Beitrag zum Thema Chancengleichheit im Alter auf der Plattform Ostsinn.ch InterviewBeitrag Chancengleichheit im Alter
Beitrag im Berner Landbote “Wenn (überforderte) Pflegende alte Menschen quälen”
"Wenn (überforderte) Pflegende alte Menschen quälen"Beitrag zum Thema Gewalt im Alter im Berner Landbote Ausgabe 12, Seite 11.Zum Landboten Bild: Landbote/Pixaby
Beitrag im Magazin Doppelpunkt “Gewalt im Alter noch immer ein Tabuthema”
"Gewalt im Alter ist noch immer ein Tabuthema"Beitrag zum Thema Gewalt im Alter im Magazin doppelpunkt.Zum Beitrag
Beitrag im OTX World Magazin “Pflegebedürftige in Not”
"Pflegebedürftige in Not"Beitrag zum Thema Gewalt im Alter im OTX World Magazin Zum Beitrag
Beitrag im P.S. Magazin zur neuen nationalen Anlaufstelle “Alter ohen Gewalt”
Beitrag in der P.S. Zeitung zur neuen nationalen Anlaufstelle "Alter ohen Gewalt".Zum Beitrag
Das Tagesgespräch im Radio SRF mit Ruth Mettler zur neuen nationalen Anlaufstlle Alter ohne Gewalt
Interview mit Ruth Mettler in der Sendung Tagesgespräch im Radio SRF zum Thema Lancierung nationale Anlaufstelle Alter ohne GewaltZur Sendung - Ruth Mettler Ernst über Gewalt im Alter
Beitrag im Radio SRF in der Sendung Rendez-Vous zur neuen nationalen Anlaufstelle Alter ohne Gewalt Alter ohne Gewalt
Das Radio SRF berichtet in der Sendung Rendez-Vous über die neue nationale Anlaufstelle Alter ohne Gewalt mit Albert WettsteinZur Sendung - Tabuthema Gewalt im Alter
Bericht im TopOnline zur neuen nationalen Anlaufstelle Alter ohne Gewalt
Die Plattform Alter ohne Gewalt ist lanciert. Dazu erschien ein Bericht im TopOnline.Zum Bericht
Bericht im TeleBärn mit Monika Stocker und Yvonne Hofstetter zur neuen nationalen Anlaufstelle
Die Plattform Alter ohne Gewalt ist lanciert. Dazu erschien ein Bericht im TeleBärn. Zum Bericht
Bericht im 10 vor 10 mit Albert Wettstein zur neuen nationalen Anlaufstelle Alter ohne Gewalt
Die Plattform Alter ohne Gewalt ist lanciert. Dazu erschien ein Bericht im 10vor10 mit Albert Wettstein. Zum Video
Die nationale Anlaufstelle “Alter ohne Gewalt” wurde lanciert
Alter ohne Gewalt ist die erste und einzige nationale Anlaufstelle in der Schweiz für ältere Menschen, die von Misshandlung betroffen sind, für deren Angehörige, Drittpersonen sowie auch für Fachpersonen.In der Medienmitteilung vom 02. April finden Sie weitere...
Interview mit Ruth Mettler – RSI Sendung Modem
Interview mit Ruth Mettler in der Sendung Modem, Radiotelevisione svizzera di lingua italiana, ab 7'30. Zur Sendung
Beitrag von Albert Wettstein im SKP zum Thema Gewalt im Alter
"Gewaltprävention in der Betreuung von alten Menschen"Beitrag von Albert Wettstein im SKP auf Seite 14-16 Zur aktuellen Ausgabe des SKP
Bericht Sonntags Zeitung – Wenn Angehörige zu Tätern werden
"Wenn Angehörige zu Täter werden"Ein Bericht in der Sonntagszeitung vom 03.März 2019 Zum Bericht Bild: Sonntagszeiteung, PD
Bericht Aargauer Zeitung – Wenn aus Fürsorge Gewalt wird
"Wenn aus Fürsorge Gewalt wird" Ein Bericht von Patrizia Messmer der in der in der AZ AargauerZeitung, BZ Basellandschaftliche Zeitung, AZ Solothurner Zeitung, AZ Grenchner Tagblatt erschien. Zum Bericht
Interview mit Albert Wettstein zum Thema finanzieller Missbrauch
Die Fachzeitschrift Psinfo (Pro Senectute) berichtet zum Thema Finanzieller Missbrauch. Im Interview erläutert Albert Wettstein, Vorsitzender der UBA-Fachkommission Zürich/Schaffhausen seinen Standpunkt zum Thema „Wenn der Täter kein Unbekannter ist“. Zum Interview...
Geldsegen für Heime, doch die alten Leute gehen leer aus
Dank neuer Rechtslage können Heime über 300 Millionen Franken pro Jahr beim Staat einfordern. Ein Beitrag zur Thematik der Sonntagszeitung vom 7. Oktober, worin die Präsidentin der UBA, Monika Stocker, zitiert wird. Zum Beitrag ...
Auf Velo-Werbetour für die UBA
Unser Mitglied der Fachkommission Ostschweiz, Heinz Ernst, ist im Kanton Thurgau auf Werbetour für die UBA unterwegs. Dabei fährt er mit dem Fahrrad von Gemeinde zu Gemeinde stellt die UBA vor und bittet um Auflage der Flyer. Die Kontakte sind wertvoll für die UBA und...
In Gedenken an Anja Kristin Bremi-Forrer
Eine grosse Trauergemeinde nahm am Donnerstag, 5. Juli, in der Reformierten Kirche Zollikon von Anja Bremi Abschied. Noch einmal wurde uns bewusst, wie selbstbestimmt, klar in Haltung und Wort, mit charmanter Hartnäckigkeit und grosszügig im Einsatz Anja durch das...
Überforderung bei der Betreuung älterer Menschen – Bericht im Tagblatt
"Überforderung bei der Betreuung älterer Menschen: Etwas tun, bevor der Konflikt eskaliert" Ein Bericht aus dem Tagblatt der Ostschweiz
Von der eigenen Familie misshandelt
"Von der eigenen Familie misshandelt" Ein Artikel aus dem Tagesanzeiger. Der selbe Artikel erschien auch im toggenburgertagblatt.ch, ostschweiz-am-sonntag.ch, wundo.ch, wilerzeitung.ch, appenzellerzeitung.ch und in der thurgauerzeitung.ch. Zum Artikel
Ursula Eisenring, freiwillig Tätige der Anlaufstelle, geht auf Sendung
Ursula Eisenring, freiwillig Tätige der Anlaufstelle, geht auf Sendung. Zum Bericht
Memo Magazin (Alzheimer Schweiz) ein Beitrag von Dr. med. Albert Wettstein, Vorsitzender Fachkommission ZH/SH
Memo Magazin (Alzheimer Schweiz), ein Beitrag von Dr. med. Albert Wettstein, Vorsitzender Fachkommission ZH/SH im Februar 2018. zum Beitrag
«Schimpfen, Schlagen oder Beleidigen»
"Schipfen, Schlagen oder Beleidigen" - ein Bericht aus der Basler Zeitung.Derselbe Artikel erschien am 21./23.3.18 in den Wiler Nachrichten und Region Hinterthurgau, Bodensee Nachrichten, Frauenfelder und Untersee Nachrichten, Kreuzlinger Nachrichten, Luzerner...
Das Alter steht mir nahe – Ein Beitrag von Marlen Saxer in alter.sh
"Das Alter steht mir nahe" Ein Beitrag von Marlen Saxer, Fachkommissionsmitglied ZH/SH in alter.sh zum Beitrag
Die Schweizer Familie befragt Prominente: «ICH MUSS NICHT MEHR DIE GANZE WELT SEHEN» ein Interview mit Monika Stocker, Präsidentin der UBA.
Die Schweizer Familie befragt Prominente: «ICH MUSS NICHT MEHR DIE GANZE WELT SEHEN» ein Interview mit Monika Stocker, Präsidentin der UBA. Zum Artikel
„Ein Tag im Leben von…“ ein Gespräch mit Brigitte Andersen, Leiterin Beschwerdemanagment/Anlaufstelle der UBA.
„Ein Tag im Leben von…“ ein Gespräch mit Brigitte Andersen, Leiterin Beschwerdemanagment/Anlaufstelle der UBA.Der Zweckverband für institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung der Luzerner Gemeinden feiert sein 10-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass führte...
Pflegeheime bedienen sich bei den Krankenkassen – Saldo 19/2017
Saldo berichtet über Missstände in Pflegeheimen - Viele Pflegeheimbewohner werden auf dem Papier kränker gemacht, als sie sind Pflegeheime bedienen sich bei den Krankenkassen - Saldo 19/2017
UBA im Expertenchat beim Espresso von Radio SRF 1 präsent
«Welche Rechte habe ich im Alters- oder Pflegeheim?» Die UBA war am 28.09.17 in der Espresso-Sendung im Radio SRF 1, im Expertenchat präsent. Zur Sendung Zum Expertenchat
Wirksame Hilfe für ältere Menschen in Konflikt- und Gewaltsituationen
Das Mitteilungsblatt „Aktives Alter Wallisellen“ informiert über die Dienstleistungen der UBA. Zum Mitteilungsblatt
Anja Bremi: Vorkämpferin für Freiwilligenarbeit
Frauenpower – Zürcherin des Quartals Anja Bremi war sich stets bewusst, wie privilegiert sie ist – und hat daraus Kraft für viel Gutes geschöpft. Unter anderem hat sie zwölf Jahre die UBA präsidiert. Zum Artikel
Engagiert und neugierig – Jules Frey präsidiert die Fachkommission Zentralschweiz
„Bei allem, was ich mache, orientiere ich mich am Menschen“, betont Jules Frey im Interview mit Monika Fischer für das Magazin Zenit von Pro Senectute Luzern.
Im Betagtenheim Ried rumort es | Bieler Tagblatt
Happige Vorwürfe an die Heimleitung des städtischen Betagtenheims Ried sind an das kantonale Alters- und Behindertenamt gelangt. Dieses ist mit dem Heim in Kontakt.
Beschwerdestelle für ältere Menschen und ihr soziales Umfeld
„Alt werden ist eine Zumutung“ – Mit dieser sarkastischen Feststellung, die Loriot zugeschrieben wird, muss man nicht einverstanden sein. Realistisch gesehen, wird das Leben im Alter doch für manche Menschen beschwerlich.
Senioren liessen sich informieren an der 1. Seniorenmesse in Schwyz
30 Aussteller, darunter auch die UBA, informierten über Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Vorsorge oder auch die Betreuung und das Wohnen im Alter. Zum Artikel
Gewalt im Alter – Nationalrat hat Problem erkannt
Der Nationalrat hat am vergangenen Mittwoch das Postulat „Gewalt im Alter enttabuisieren“ von Nationalrätin Ida Glanzmann-Hunkeler mit 96 zu 92 Stimmen angenommen, just am Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen. Der Bundesrat wird demzufolge beauftragt, dem Parlament einen umfassenden Bericht zum Thema „Gewalt im Alter“ vorzulegen.
Medienmitteilung vom 14.Juni 2017 – Start der Präventionskampagne “Bevor aus Liebe Hass wird“
Medienmitteilung vom 14. Juni 2017 Start der Präventionskampagne “Bevor aus Liebe Hass wird”
Marktplatz
Jeden Samstag ist in Luzern Markt an der Reuss. Diesmal war aber ein ganz besonderer Marktplatz zu besuchen, in der Kornschütte beim Rathaus.
Fixierungen gibt es kaum mehr
PFLEGEHEIME ⋅ Damit sich Betagte nicht selber verletzen, können Institutionen freiheitseinschränkende Massnahmen anordnen. Das tun sie zwar immer weniger – trotzdem ist jeder vierte Luzerner Bewohner betroffen.
Medienmitteilung zur Sondersession des Nationalrates
Nationalrat entscheidet gegen Nationale Strategie zur Bekämpfung von Gewalt im Alter
Die UBA ist enttäuscht über den knappen Entscheid des Nationalrates und über die Haltung des Bundesrates zum Thema Gewalt im Alter. Obwohl er es intolerabel findet, dass Menschen im Alter in der Schweiz von Gewaltanwendungen betroffen sind, will er das Thema den Kantonen überlassen.