Eingesperrt, ausgeschlossen Besuchs- und Ausgehverbot in Heimen: 17 Bewohner und Angehörige erzählen – Von Daniela Kuhn
Schutz in der häuslichen Betreuung alter Menschen Misshandlungssituationen vorbeugen und erkennen – Betreute und Betreuende unterstützen
Betreuung und Pflege im Alter – was ist möglich? Von Irmtraud Bräunlich Keller
Schutz in der häuslichen Betreuung alter Menschen Misshandlungssituationen vorbeugen und erkennen – Betreute und Betreuende unterstützen
Misshandlung im Alter: Der Verdachtsindex
Schutz in der häuslichen Betreuung alter Menschen Misshandlungssituationen vorbeugen und erkennen – Betreute und Betreuende unterstützen
Pflegeheime bedienen sich bei den Krankenkassen – Saldo 19/2017
Saldo berichtet über Missstände in Pflegeheimen - Viele Pflegeheimbewohner werden auf dem Papier kränker gemacht, als sie sind Pflegeheime bedienen sich bei den Krankenkassen - Saldo 19/2017
Graue Panther Nordwestschweiz berichtet über die Ombudsstellen in Altersfragen
Die Bewegung graue Panther Nordwestschweiz, berichtet über die UBA als Ombudsstelle und deren Arbeitsweise. Zum Newesletter und Bericht der Grauen Panther
UBA im Expertenchat beim Espresso von Radio SRF 1 präsent
«Welche Rechte habe ich im Alters- oder Pflegeheim?» Die UBA war am 28.09.17 in der Espresso-Sendung im Radio SRF 1, im Expertenchat präsent. Zur Sendung Zum Expertenchat
Rückblick / Zürich HB 03.11.17-05.11.17 – Expo-50plus
Am Stand der Alzheimervereinigung Kanton Zürich wird auch die UBA über ihre Dienstleistungen informieren. www.expo-50plus.ch
Wirksame Hilfe für ältere Menschen in Konflikt- und Gewaltsituationen
Das Mitteilungsblatt „Aktives Alter Wallisellen“ informiert über die Dienstleistungen der UBA. Zum Mitteilungsblatt
„Beschwerden! Muss das sein?“
Die Weiterbildung ist für Fachmitarbeitende aus allen stationären und ambulanten Bereichen von Institutionen für Alter, Betreuung und Pflege konzipiert.
„Umgang mit Gewalt an älteren Menschen – Gewalt verstehen und Grenzen kennen lernen“
Ein Weiterbildungsmodul für Mitarbeitende (Freiwillige oder Festangestellte), die in der Praxis ältere Menschen begleiten bzw. betreuen, für sie konkrete Dienstleistungen erbringen und dabei Gewaltanwendungen beobachten können.Zur Ausschreibung
Rückblick / Winterthur alle Daten von 2017 – Älter werden in Winterthur
Alzheimer Kanton Zürich und die UBA sind gemeinsam in den Quartieren präsent. Älter werden in Winterthur Die Daten und Orte finden Sie hier
Rückblick / Luzern 13.10.17-17.10.17 – Messe Zukunft Alter
Die UBA nimmt an der Messe teil und informiert über ihre Dienstleistungen. Mehr Informationen finden sie hier.
Anja Bremi: Vorkämpferin für Freiwilligenarbeit
Frauenpower – Zürcherin des Quartals Anja Bremi war sich stets bewusst, wie privilegiert sie ist – und hat daraus Kraft für viel Gutes geschöpft. Unter anderem hat sie zwölf Jahre die UBA präsidiert. Zum Artikel
Rückblick / Friesenberg 30.09.17 – Informationsveranstaltung im Kirchgemeindezentrum
Informationsveranstaltung Kirchgemeindezentrum Friesenberg, Zürich
Die UBA ist dabei!
Rückblick / Montreux 19.09.17-20.09.17 – Die UBA war am Fachkongress Alter präsent.
Engagiert und neugierig – Jules Frey präsidiert die Fachkommission Zentralschweiz
„Bei allem, was ich mache, orientiere ich mich am Menschen“, betont Jules Frey im Interview mit Monika Fischer für das Magazin Zenit von Pro Senectute Luzern.
Schweizerisches Rotes Kreuz, Fachtagung für Mitarbeitende
Herausfordernde Situationen. Handlungsfähigkeit erhalten und stärken Donnerstag, 27. April 2017, Bern Workshopbeitrag der UBA Gewalt gegen ältere Menschen – erkennen und handeln Ruth Mettler Ernst, Geschäftsleiterin der UBA
Fachtagung in Wiesbaden, Hochschule RheinMain
Donnerstag, 29. Juni 2017 Referat: Häusliche Gewalt gegen ältere Menschen Dr. med. Albert Wettstein, Vorsitzender Fachkommission ZH/SH
Workshop “Beschwerden muss das sein?“
Fragen Sie uns nach dem Angebot und den Durchführungsdaten.
Schweizerisches Rotes Kreuz Basel, Weiterbildung für Mitarbeitende
"Umgang mit Gewalt an älteren Menschen – Gewalt verstehen und Grenzen kennen lernen" Dienstag, 20. Juni 2017, 18.30 Uhr, Basel Susanna Sacchetti, Mitglied Fachkommission ZH/SH der UBA
Buchtipp
Schutz in der häuslichen Betreuung alter Menschen Misshandlungssituationen vorbeugen und erkennen – Betreute und Betreuende unterstützen
Im Betagtenheim Ried rumort es | Bieler Tagblatt
Happige Vorwürfe an die Heimleitung des städtischen Betagtenheims Ried sind an das kantonale Alters- und Behindertenamt gelangt. Dieses ist mit dem Heim in Kontakt.
Beschwerdestelle für ältere Menschen und ihr soziales Umfeld
„Alt werden ist eine Zumutung“ – Mit dieser sarkastischen Feststellung, die Loriot zugeschrieben wird, muss man nicht einverstanden sein. Realistisch gesehen, wird das Leben im Alter doch für manche Menschen beschwerlich.
Senioren liessen sich informieren an der 1. Seniorenmesse in Schwyz
30 Aussteller, darunter auch die UBA, informierten über Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Vorsorge oder auch die Betreuung und das Wohnen im Alter. Zum Artikel
Gewalt im Alter – Nationalrat hat Problem erkannt
Der Nationalrat hat am vergangenen Mittwoch das Postulat „Gewalt im Alter enttabuisieren“ von Nationalrätin Ida Glanzmann-Hunkeler mit 96 zu 92 Stimmen angenommen, just am Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen. Der Bundesrat wird demzufolge beauftragt, dem Parlament einen umfassenden Bericht zum Thema „Gewalt im Alter“ vorzulegen.
Medienmitteilung vom 14.Juni 2017 – Start der Präventionskampagne “Bevor aus Liebe Hass wird“
Medienmitteilung vom 14. Juni 2017 Start der Präventionskampagne “Bevor aus Liebe Hass wird”
Marktplatz
Jeden Samstag ist in Luzern Markt an der Reuss. Diesmal war aber ein ganz besonderer Marktplatz zu besuchen, in der Kornschütte beim Rathaus.
Fixierungen gibt es kaum mehr
PFLEGEHEIME ⋅ Damit sich Betagte nicht selber verletzen, können Institutionen freiheitseinschränkende Massnahmen anordnen. Das tun sie zwar immer weniger – trotzdem ist jeder vierte Luzerner Bewohner betroffen.
Medienmitteilung zur Sondersession des Nationalrates
Nationalrat entscheidet gegen Nationale Strategie zur Bekämpfung von Gewalt im Alter
Die UBA ist enttäuscht über den knappen Entscheid des Nationalrates und über die Haltung des Bundesrates zum Thema Gewalt im Alter. Obwohl er es intolerabel findet, dass Menschen im Alter in der Schweiz von Gewaltanwendungen betroffen sind, will er das Thema den Kantonen überlassen.
Gewalt hat viele Facetten – aus der Zeitlupe Februar 2017
Ein Beitrag von Usch Vollenwyder, mit Illustrationen von Rahel Nicole Eisenring, veröffentlicht in der Zeitlupe, Februar 2017
Gewalt im Alter – ein Tabuthema brechen
Artikel in der Thurgauer Zeitung vom 20.10.2016.
Medienmitteilung zum Internationalen Tag des Alters am 01.Oktober 2016
In drei von vier Fällen von häuslicher Gewalt gegen ältere Menschen sind Betreuungspersonen mit ihrer Aufgabe überfordert.
Workshop in Luzern zum Thema “Beschwerden! Muss das sein?“
Am 27.Oktober 2016
SRF1 Treffpunkt-Sendung, 11. Juli 2016: Häusliche Gewalt an alten Menschen – was tun?
Schätzungsweise jede fünfte ältere Person in der Schweiz ist Opfer von häuslicher Gewalt. Die Facetten der Gewalt sind vielfältig. Das geht von Schlägen über Bevormundung bis zu Vernachlässigung. Im «Treffpunkt» beantworten zwei Experten Ihre Fragen.
Artikel im Bund “Im Alter beleidigt und geschlagen”
Rund 15 Prozent der Fälle von häuslicher Gewalt betreffen ältere Menschen, insbesondere Seniorinnen. Ein Grund: Die Frau hat sich emanzipiert, der Mann versteht es nicht.
Artikel in der NZZ vom 05.07.2016 “Hochaltrigkeit – ein Lernprogramm”
Ein Gastkommentar von Monika Stocker.
Interview mit Frau Anja Bremi, Gründerin der UBA Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter, in der NZZ vom 10. Juni 2016
Interview mit Frau Anja Bremi, Gründerin der UBA Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter. Anja Bremi ist eine Pionierin im Kampf um die Enttabuisierung von häuslicher Gewalt.
Beitrag im Curaviva Magazin Ausgabe 6 / 2016 über das Alterszentrum Fällanden zum Thema „Autonomie im letzten Zuhause“
Im Alterszentrum Fällanden ZH werden seit Jahren kaum noch freiheitsbeschränkende Massnahmen wie Zewi-Decken oder Bettgitter eingesetzt.
Beitrag über die UBA im Spitex Magazin vom Dezember 2015
Läuft bei der Betreuung älterer Menschen etwas nicht rund, dann hilft die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA.
Artikel in der Zentralschweiz am Sonntag vom 4. Oktober 2015
Der Artikel befasst sich mit der Überforderung von pflegenden Angehörigen, was immer wieder zu Gewalt führt.
Gastbeitrag von Frau Monika Stocker im Tages-Anzeiger vom 7. September 2015
Frau Monika Stocker, Präsidentin der UBA, verfasste für den Tages-Anzeiger einen Gastbeitrag mit dem Titel „Die Provokation des hohen Alters“.
SRF Club-Sendung vom 18. August 2015: Rentner an die Arbeit
Wer heute pensioniert wird gehört zu den privilegierten Glückspilzen der Babyboomer. Meist sind Neurentner finanziell gut abgesichert und bei bester Gesundheit, wenn sie aus dem Berufsleben ausscheiden. Sollen sie ihren Ruhestand geniessen oder sich weiter für die Gesellschaft einsetzen?
Schutz in der häuslichen Betreuung alter Menschen
Dieser Bericht basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts «Schutz betreuungsbedürftiger alter Menschen im häuslichen Umfeld», welches von der ZHAW, Departement Soziale Arbeit im Zeitraum von 2012 bis 2014 dank der Unterstützung durch die Age Stiftung durchgeführt werden konnte.
Als Projektpartner waren die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter (UBA), Zürich und Schaffhausen, der Spitex Verband Kanton Zürich und die Pro Senectute Kanton Zürich beteiligt.
13. Nationale Fachtagung des Schweizerischen Roten Kreuzes
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, wie häufig der Druck gerade auf diejenigen Menschen zunimmt, die bereits aufgrund mehrfacher Probleme in verletzlichen Situationen leben und schwer erreichbar sind. Die Schere zwischen «arm» und «reich» vergrössert sich auch in der Schweiz, und wachsende Ungleichheit droht die soziale Stabilität zu gefährden. Zugleich wird die Vertretung der Interessen von verletzlichen Menschen zunehmend unpopulär. Das SRK widmet sich daher mit seiner Tagung bewusst dieser Zielgruppe – mit Blick auf kritische Lebensereignisse und -umstände sowie der Frage, wie verletzliche Menschen besser erreicht werden und welche Unterstützung längerfristig wirkt.
Donnerstag, 10. September 2015
Hotel Ambassador Bern
UBA die unabhängige Beschwerdestelle für das Alter wird aktiv
Vortrag und Diskussion mit Albert Wettstein, PD Dr.med. Vorsitzender Fachkommission UBA, ehem. Chefarzt Stadtärztlicher Dienst Zürich, Privatdozent für geriatrische Neurologie der UZH, SRF „Gesundheit heute – Arztvisite”.
Mittwoch, 8. Juli 2015 – 14.30-16.30 Uhr
Bullingerhaus, Jurastrasse 13, Aarau
Anmeldung für den Workshop “Beschwerden! Muss das sein?“ am 3. November 2015
Wir alle sind in unserem Umfeld immer wieder mit Kritik, Klagen, Konflikten und Beschwerden konfrontiert. Sie können als störend und/oder als belastend wahrgenommen werden. Im besten Fall beleben Beschwerden unseren Alltag und bieten uns Gelegenheit zur Reflexion unserer Haltung und unseres Handelns. Faires Beschwerdemanagement trägt zur Qualität der Kommunikation und Stärkung des Vertrauens bei. Beschwerden schaffen Impulse zur Qualitätssicherung und -entwicklung.
Anmeldeschluss ist der 30. Oktober 2015
Internationaler Tag der älteren Generation am 1. Oktober 2015
Zum internationalen Tag der älteren Generation am 1. Oktober 2015 organisiert Gérontopôle Fribourg/Freiburg einen Morgen zum Thema “Es git kes jüschts Auter um über ds Auter ds rede”.
Diverse Medienbeiträge zum Thema Gewalt an alten Menschen
«Was nicht passieren darf, passiert nicht.» Diesem Ammenmärchen will die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter (UBA) den Garaus machen. Denn Gewalt gegen Betagte existiert. Doch nur wenige Fälle gelangen zu den Behörden. Deshalb fordert die UBA, dass das Problem auch beim Bund zum Thema wird.
Bericht der Nachrichtenagentur sda
Alte Menschen, die zuhause gepflegt werden, sind häufig Opfer von psychischer oder physischer Gewalt. Ursache sind meist Überforderung und Hilflosigkeit der Angehörigen. Die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter (UBA) fordert eine nationale Strategie zur Bekämpfung von Gewalt im Alter.
Medienkonferenz vom 10. Juni 2015
Gewalt an alten Menschen im Rahmen der häuslichen Betreuung und Pflege ist auch in der Schweiz traurige Realität. Hochrechnungen gehen davon aus, dass jeder fünfte alte Mensch Opfer von psychischer oder physischer Gewalt wird. Grund dafür sind häufig Überforderung und Hilflosigkeit der pflegenden Angehörigen. Die unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA fordert daher eine nationale Strategie zur Bekämpfung von Gewalt im Alter.
Artikel über die UBA in der SSR-Schweizerischer Seniorenrat-Zeitung vom 2.Juni 2015
Autonomie, Selbstbestimmung und Würde sind wichtige Güter, die im Alter, besonders in Abhängigkeitsverhältnissen, oft gefährdet sind. Die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA bietet bei Verletzung dieser Grundwerte Hilfe und Beratung an. Seit 1. Januar 2015 ist ein Umstrukturierung im Gange.
Leitentscheid Bundesgericht Pflegefinanzierung
Neuer Leitentscheid des Bundesgerichts: Wer deckt die Pflegekosten beim Entscheid zum Eintritt in ein Pflegeheim eines anderen Kantons? Mit der Einführung der Pflegefinanzierung wurde festgelegt, wer welchen Anteil an die Pflegekosten zu bezahlen hat. Die Krankenversicherer übernehmen einen Pauschalbetrag. Die Bewohner zahlen maximal 20% des höchsten Pflegebeitrags. Alle damit nicht gedeckten Pflegekosten müssen die Kantone regeln. Leider konnten sich die Kantone nicht einigen wer für die Zahlung der “Restkosten” der Pflege zuständig ist, wenn ein Wohnsitzwechsel statt findet.
Demente hinter Gittern – Beitrag in der Rundschau
In der Fernsehsendung Rundschau des Schweizer Fernsehens SRF wird in einem Beitrag der Umgang mit Demenzkranken in den Pflegeheimen thematisiert. Eine Masterarbeit zeigt auf, dass 35 Prozent der Bewohnenden von Pflegeheimen in Zürich mit freiheitseinschränkenden Massnahmen leben müssen.
Erneut schreckt eine Misshandlung in einem Alterszentrum auf
In der SRF-Nachrichtensendung 10 vor 10 vom 17.6.2014 wird über diesen neuen Fall berichtet: Laut der Basler Zeitung von heute sollen in einem Basler Alterszentrum Betagte misshandelt worden sein. Zwei angehende Gesundheitsassistenten und eine Lehrtochter hätten die Heimbewohner mit Sachen beworfen, das Ganze gefilmt und im Internet veröffentlicht. Die Auszubildenden gehörten zum IV-Integrationsmassnahmen-Programm das helfen soll, sie beruflich wieder einzugliedern.
Über 80? Unterschätzt: SRF-Radiosendung Kontext
Die Altersdiskussion wird zu eng und mit einseitigem Fokus auf die Pflege- und Rentenkosten geführt. Was ältere Menschen selber denken, bleibt häufig auf der Strecke. Was den Wandel des hohen Alters ausmacht ebenso.
Unter anderem diskutiert Monika Stocker, Präsidentin des Vorstandes der UBA Regionalstelle Zürich/Schaffhausen.
Konfliktort Pflegeheim: SRF-Radiosendung Forum
Das Pflegeheim soll ein neues Zuhause sein. Immerhin bezahlen die betagten Bewohner für ihr Wohnen und Leben im Pflegeheim vier- bis fünfstellige Beträge pro Monat. Doch es vergeht kaum eine Woche, in der nicht ein Pflegeheim in der Kritik steht. Die «Forum»- Diskussion zu einem heiklen Thema, mit Albert Wettstein, Vorsitzender der Fachkommission der UBA, Regionalstelle Zürich/Schaffhausen.
Medienbeiträge zur Tat im Alterswohnheim in Kilchberg
Das Tötungsdelikt in Kilchberg ist eine traurig gewordene Realität von Gewalt im Alter. In zahlreichen Medien wurde darüber berichtet. In je zwei Fernseh-Beiträgen und Zeitungsartikeln nahm Herr Dr. Albert Wettstein von der UBA Stellung.
Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung
Erneut ist Gewalt im Alter ein Thema in der Ärztezeitung.
Der Artikel von Herrn Dr. Jean Martin, Vorstandsmitglied von CURAVIVA Schweiz mit dem Titel “Misshandlung alter Menschen: wachsam sein, sensibilisieren, schulen” nimmt Bezug auf die Artikelreihe in der Fachzeitschrift der Curaviva.
Artikelreihe in der Fachzeitschrift Curaviva, Ausgabe 9/2013
Die September-Nummer der Fachzeitschrift Curaviva widmet sich mit mehreren Artikeln einem heiklen Thema: der Gewalt in Pflegeheimen. Zwar machen zuweilen besonders drastische Fälle von Übergriffen Schlagzeilen. Ansonsten aber sind Gewalt, Misshandlung und Vernachlässigung oft nicht einmal in den Heimen selbst ein Thema.
Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung
Mit dem Titel “Häusliche Gewalt im Alter” erschien in der Schweizerischen Ärztezeitung ein Beitrag. Verfasst haben den Artikel Bertino Somaini, Geschäftsleiter der UBA Schweiz, und Albert Wettstein, Vorsitzender der Fachkommission der UBA Regionalstelle Zürich/Schaffhausen.
Medienkampagne «Präventiv gegen Gewalt im Alter» der UBA ZH/SH
Die Regionalstelle Zürich/Schaffhausen hielt am 12. Juni 2013 eine Medienkonferenz zum Thema “Gewalt im Alter”.
Vertreter zahlreicher Medien waren anwesend und in verschiedenen Fernseh-, Radio- und Zeitungsbeiträgen wurde in den folgenden Tagen berichtet.
Sendungen Kassensturz und Espresso: Schlechte Betreuung in Pflegeheimen
Angehörige von Pflegeheim-Bewohner berichten von gravierenden Vorfällen. So wurden Knochenbrüche oder Erkrankungen zu spät bemerkt. Als Angehörige sich wehren, werden sie als Nörgler abgestempelt. «Kassensturz» zeigt: In vielen Heimen ist das Personal überfordert und die Kontrollen sind rar.
Artikel zu Gewalt im Alter und der Situation in der Region Nordwestschweiz
In der Zeitschrift “autonom” des Seniorenverbandes Nordwestschweiz (Ausgabe Frühling 2013) erschien der Artikel “Gewalt im Alter und eine unabhängige Beschwerdestelle in der Region Nordwestschweiz”.
Club-Sendung: Wenn Altenpflege aggressiv macht
Die Club-Sendung des Schweizer Fernsehen SRF vom 5. Februar 2013 befasst sich mit der Thematik der Pflege von Betagten durch Angehörige. Viel häufiger als vermutet, kommt es zu Übergriffen. Der Grat zwischen Fürsorge und Überforderung ist schmal. Mit dabei im Studio ist die Geschäftsleiterin der UBA Regionalstelle Zürich/Schaffhausen Brigitta Bhend.
Beitrag im 10 vor 10: Gewalt gegen Betagte
Gewalt gegen Betagte findet vorwiegend im privaten Bereich statt, wie eine Untersuchung der UBA zeigt. Sehen Sie dazu den Beitrag in der Nachrichten-Sendung 10 vor 10 im Schweizer Fernsehen SRF vom 5. Februar 2013.
Tendenz steigend
Beschwerden rund um die Betreuung und Pflege im Alter werden häufiger. Das heisst es bei den Deutschschweizer Beschwerde- oder Ombudsstellen. Aber schwere Fälle werden selten gemeldet, vor allem kaum welche mit Spitex-Beteiligung. Doch die Dunkelziffer ist ungewiss, einheitliche Erhebungen fehlen.
Nötiger denn je…
Die UBA wurde vor über 10 Jahren gegründet. Wir vermitteln, schlichten und beraten in Konfliktsituationen alte Menschen, ihre Angehörigen oder in der Altersarbeit Tätige. Artikel lesen
Senioren kämpfen gegen Misshandlung alter Menschen
Anja Bremi war Mitbegründerin der unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter. Zusammen mit Fachleuten kämpft sie gegen die Tabuisierung von Gewalt gegen alte Menschen – und wird mit erschreckenden Geschichten konfrontiert. Lesen Sie mehr dazu im Artikel der Zürichsee-Zeitung.
Das Tabu brechen
Die Pflege von Hochbetagten ist anspruchsvoll, besonders Angehörige verlieren manchmal die Nerven und werden gewalttätig. „Wichtig ist, dass Nachbarn und Bekannte es wagen, das Tabu zu brechen und bei Verdacht die Situation anzusprechen”, sagt Brigitta Bhend, Geschäftsleiterin der UBA Zürich. Lesen Sie mehr dazu im Artikel der Zeitschrift VISIT.
Misshandlung alter Menschen – Auch in der Region Zürich eine traurige Realität
Dass Kinder Schutz vor Misshandlung brauchen, ist in den letzten Jahrzehnten ins öffentliche Bewusstsein gedrungen. Dass schätzungsweise eine von zwanzig betagten Personen wiederholter Gewalt ausgesetzt ist, wird jedoch immer noch tabuisiert.
Elder Mediation – neue Herausforderung
Die zunehmende Überalterung der Gesellschaft wird auch die Mediatoren stark herausfordern. Am internationalen Symposium Elder Mediation in Bern diskutierten 200 Fachleute über Vorgehensweisen bei Konflikten im Altersbereich. Auch die UBA konnte in diesem Rahmen ihr Unterstützungsangebot vorstellen.
Fall Geserhus – UBA bedauert Einstellung des Verfahrens
Die UBA Ostschweiz nahm die Einstellung des Verfahrens im Fall Geserhus aber auch den Freispruch der Heimleiterin zur Kenntnis. Grundsätzlich bedauert sie den Entscheid, doch steht für die UBA Ostschweiz die Verbesserung der Situation für die Pflegeabhängigen im Vordergrund und nicht die Verfolgung der Täterschaft.
Symposium “Elder Mediation” in Bern
Das internationale Symposium “Elder Mediation” findet vom 9. bis 11. Mai in Bern statt. Es bietet Interessierten und Praktizierenden aus dem In und Ausland die einmalige Gelegenheit, sich mit Mediatorinnen und Mediatoren mit Erfahrungen in diesem Praxisfeld auszutauschen und voneinander zu lernen.
Gewalt im Alter zunehmend
Immer häufiger werden ältere Mitmenschen Opfer von Gewaltanwendungen. Die unabhängige Beschwerdestelle für das Alter hat letztes Jahr rund 300 Menschen geholfen. Auslöser von Konflikten waren vor allem finanzielle Gründe sowie psychische und körperliche Gewaltanwendungen.
Parlamentarischer Vorstoss Gewalt im Alter
Auch im Parlament ist Gewalt Im Alter ein Thema. Ein Postulat von Nationalrätin Bea Heim wurde von weiteren 47 Parlamentsmitglieder mitunterzeichnet. Nebst einem Situationsbericht zum Thema “Gewalt und Misshandlungen im Alter” sollen auch bestehende Strukturen, die hier Unterstützung bieten gefördert und ausgebaut werden. Die Prävention soll schweizweit angegangen werden.
«Wir müssen mit Gewalt rechnen»
Nach den Vorfällen in den Pflegeheimen Eichhof (LU) und Entlisberg (ZH) waren viele Pflegende und Heimleitungen aufgeschreckt: Wie konnte so etwas passieren und wie kann es in Zukunft verhindert werden? Expertinnen und Experten sind überzeugt: Wesentlich für die Prävention ist, mit Gewalt zu rechnen.
Beschwerden aus dem UBA-Alltag
Eine Tochter misshandelt ihren Vater, ein Patient wird in die Psychiatrie verlegt, weil das Heimpersonal überforder ist: dies sind nur zwei von vielen Beschwerden, bei denen die UBA letztes Jahr erfolgreich helfen konnte. Weitere Beispiele von Beschwerden finden sie hier.
Tagung Gewalt im Alter – (k)ein Tabu
Am 24. November 2009 fand die Tagung zur Erkennung und Vermeidung von Gewalt an alten Menschen statt. Im Zusammenhang mit dieser Verantstaltung stehen diverse Dokumente zur Verfügung, unter anderem Folien zu den zahlreichen Referate.
Böses Blut – Häusliche Gewalt im Alter: Radiosendung
Häusliche Gewalt im Alter ist ein düsteres Kapitel. Aerzte und Polizei, Sozialarbeit und Nachbarn sind gefordert.
Im Gespräch mit dem Zürcher Stadtarzt, einer Fachfrau der Basler Polizei und einer Expertin von der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter werden vier wahre Gegebenheiten erläutert und Hintergründe zum Thema Gewalt im Alter diskutiert.
Beitrag “Gewalt im Alter” Pantherpost – graue Panther BS/BL
In der Pantherpost vom Oktober 2009 sind verschiedene gute und interessante Beiträge zum Thema “Gewalt im Alter” zu finden.
Interaktives Theaterprojekt für den positiven Umgang mit älteren Menschen
Ein Theaterabend der besonderen Art
Interaktives Theater Knotenpunkt Zürich
präsentiert am
Mittwoch, 6. Mai 2009, 19.30 bis 21.30 Uhr
Kongresszentrum Thurgauerhof
Thomas Bornhauserstr. 10
8570 Weinfelden